Georg Friedrich Händel: Konzert für Orgel und Orchester g-Moll, op. 4/1, HWV 289
Georg Friedrich Händel: Eternal source of light divine. Eingangs-Arie für Mezzosopran, aus der 'Ode for the birthday of Queen Anne', HWV 74
Georg Friedrich Händel: Let the bright Seraphim. Arie der Israelitin aus dem Oratorium 'Samson', HWV 57
Georg Friedrich Händel: Konzert für Orgel und Orchester F-Dur, op. 4/4, HWV 292, Erste Fassung des Schlusssatzes mit Chor ('Alleluja')
Georg Friedrich Händel: Ode for St. Cecilia's Day, HWV 76
Martin Haselböck, Dirigent, Orgel
Sunhae Im, Sopran
Samuel Boden, Tenor
Siegfried Johann Koch, Trompete
Philipp Comploi, Cello
Charles Brink, Flöte
Jakub Mitrik, Laute
Davide Mariano, Cembalo, Orgel
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde
Orchester Wiener Akademie
Georg Friedrich Händel: Konzert für Orgel und Orchester g-Moll, op. 4/1, HWV 289
Georg Friedrich Händel: Eternal source of light divine. Eingangs-Arie für Mezzosopran, aus der 'Ode for the birthday of Queen Anne', HWV 74
Georg Friedrich Händel: Let the bright Seraphim. Arie der Israelitin aus dem Oratorium 'Samson', HWV 57
Georg Friedrich Händel: Konzert für Orgel und Orchester F-Dur, op. 4/4, HWV 292, Erste Fassung des Schlusssatzes mit Chor ('Alleluja')
Georg Friedrich Händel: Ode for St. Cecilia's Day, HWV 76
Martin Haselböck, Dirigent
Sunhae Im, Sopran
Samuel Boden, Tenor
Siegfried Johann Koch, Trompete
Philipp Comploi, Cello
Charles Brink, Flöte
Jakub Mitrik, Laute
Davide Mariano, Cembalo, Orgel
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde
Orchester Wiener Akademie